Ganz Ohr! Vom wirklichen Hören – Hinhören – Zuhören – Umhören

Antje Bach, Zitatekarte, Verantwortung übernehmen
Inspiriert – Verantwortung
23. März 2020
Führungskraft
Inspiriert – Führungskraft
30. März 2020

Ganz Ohr! Vom wirklichen Hören – Hinhören – Zuhören – Umhören

Liebe Manuelader Widerspruch, den du in deinem Brief aufwirfst, irritiert vielleicht, ist aber auch bezeichnend für unsere Zeit. Aktives Zuhören, das ist dein Thema. Du bemerkst, dass zwar unermüdlich die Rede davon ist, in Trainings etwa, es in der Wirklichkeit aber kaum praktiziert wird. Widersprüchlich, ja. Daher lohnt es sich wirklich zu fragen: Warum ist das so?

Dass es sich so verhält, wie du schreibst, ist mir allerdings kein grosses Rätsel. 

Es ist nämlich so, dass sich vom aktiven Zuhören zwar leicht reden lässt. Die Sache ist auf den ersten Blick nicht besonders schwierig. Aber eben nur auf den ersten Blick. 

Darin liegt der Schlüssel zu deinem Problem. Der Wert des aktiven Zuhörens leuchtet unmittelbar ein, wenn man darunter versteht, sich dem Gegenüber ganz und gar zu widmen, seinen Worten zuzuhören, seine Aussagen zunächst urteilsfrei aufzunehmen und zu verstehen versuchen, ohne sie gleich zu bewerten oder nach einem Gegenargument Ausschau zu halten. Aber ein aktiver Zuhörer achtet nicht nur auf die Worte, sondern auch darauf, wie sie ausgesprochen werden, in welchem Ton; er achtet auch auf Gestik und Mimik – und auch darauf, welche Worte nicht gesagt werden, wo Lücken sind. 

Der aktive Zuhörer ist sozusagen mit seinem Geist und allen Sinnen dem Bemühen verpflichtet, sein Gegenüber zu verstehen. Und das, was nach so wenig klingt, ist schon so viel!

Aktives Zuhören kann Missverständnisse aus der Welt schaffen, Probleme lösen und überhaupt das Miteinander der Menschen zum Wohle jedes Einzelnen verbessern. Also, was will man mehr?

Es handelt sich dabei nicht um eine Technik oder Methode, die man nur mal kurz kapieren muss und dann anwenden kann. Aktives Zuhören lässt sich nicht in einem Crashkurs lernen – nach dem Motto: „Dieses Wochenendseminar, insgesamt 14 Intensiv-Stunden, macht Sie zum aktiven Zuhörer!“ Auch wenn es solche Seminare tatsächlich gibt.

Aktives Zuhören ist eine besondere Art und Weise, sich dem Gegenüber zuzuwenden. Und das ist eine hohe Kunst! Wer sie ausübt, ein Künstler! Aber es ist noch kein Künstler vom Himmel gefallen. 

Das, was so einfach scheint, entpuppt sich also als etwas Komplexes. Das ist auch der Grund, warum einerseits so leicht und oft über aktives Zuhören geredet, es aber so schwerlich und selten angewendet werden kann. So erklärt sich dein Widerspruch. Aber ich sagte eingangs auch, dass dieser Widerspruch bezeichnend für unsere Zeit sei. Was ich damit meine: Zeit ist ein rares Gut geworden.  

Die Idee, Zeit für etwas zu investieren, was uns am Herzen liegt, ist heute beinahe schon aus der Zeit gefallen. Alles sollte am besten so laufen wie im Film Matrix, in dem der Protagonist Neo, mit dem Computer verkabelt, innerhalb kürzester Zeit Kung Fu Wissen – und Können! – herunterlädt, in seinen Kopf und Körper. Sofort abruf- und einsetzbar. 

Aktives Zuhören lässt sich auch nicht einfach eintrichtern. Es ist ein besonderes Vermögen, eine Kompetenz, auf sein Gegenüber eingehen zu können. Es ist eine innere Haltung, tatsächlich verstehen zu wollen, worum es meinem Gesprächspartner geht, ihn in seinen unterschiedlichen „Facetten“ als Mensch zu sehen. Aber man kann sie Schritt für Schritt erlernen. Und der erste Schritt beginnt bei dir selbst. 

Zunächst: Zwei Menschen sitzen sich zu einem Gespräch gegenüber. Was ist aktives Zuhören definitiv nicht? Also, es ist nicht Downloaden, nicht das einfache Abspeichern des Gesagten, von Informationen also. Es reicht auch nicht, wenn ich physisch anwesend, mit meinen Gedanken und Gefühlen jedoch sonst wo unterwegs bin. Das aktive Zuhören ist da, wenn auch du ganz da bist. Bei dir und bei dem anderen. Wir sind es einfach nicht mehr gewohnt. Wir gucken zeitgleich auf den Bildschirm des Laptops, schielen aufs Handy, sind mit den Gedanken im Gestern oder Morgen oder beidem, sagen dies, fühlen das, meinen aber noch was ganz anderes und sind davon überzeugt, unserem Gegenüber zuzuhören. Das ist nicht aktives Zuhören – das ist lediglich „Ja,ja …“ sagen und downloaden.

Aktives Zuhören ist zwar nach aussen gerichtet, eben auf das Gegenüber. Aber Voraussetzung für die Ausrichtung ist auch, dass wir uns im Klaren darüber sind, was bei uns so los ist, salopp gesagt. Deshalb plädiere ich zunächst mal für ein Umhören. Und zwar bei uns selbst.

Wenn ich hinhöre, was in meinem Inneren geschieht, kann ich bei mir die Voraussetzung schaffen, mich überhaupt dem Menschen mir gegenüber gänzlich zu widmen. Das Innen des Ichs ist die erste Quelle fürs Umhören. Und es ist erstaunlich, was du da alles erfährst. Vielleicht ist es zunächst nur ein Magenknurren. Gut, das ist auch eine Information für dich, zur Kenntnis genommen, Punkt. Dann hörst du ein Rauschen, und nach und nach bist du Zeuge von Gesprächen, die du selbst mit dir führst: „Wieso sitze ich schon wieder in diesem Meeting, wir reden und reden und nie treffen wir eine Entscheidung … Du musst aber auf jeden Fall hier sein, sonst wird dir nachher vorgeworfen, du hast dich ja nicht eingebracht … Ach, herrje, ich muss noch unbedingt auf die Mail von XY reagieren … Was sagt der denn jetzt, das ist doch überhaupt nicht unser Problem, er lenkt doch wieder ab … Ich habe einfach keine Lust mehr … Jetzt halte durch, es ist ja bald vorüber …“ 

In deinem Kopf läuft ein Kino, permanent, eine Vorstellung nach der anderen. Du solltest dabei wissen, welcher Film sich bei dir gerade abspielt. Stell dir einen Kinobesitzer vor, der nicht weiss, welche Filme bei ihm im Programm sind. Man dächte, zu Recht, der Mann hat seinen Betrieb nicht mehr unter Kontrolle.

Das könnte man auch von dir denken, wenn bei dir die Filme liefen, wie es ihnen gerade einfiele. Also, ein Blick nach innen lohnt sich. Dann kannst du dich auch fragen, was die Filme über dich, dein Denken, dein Fühlen, dein Sein in dieser Situation, dein Zuhören aussagen. So näherst du dich langsam dem, was man unter aktivem Zuhören versteht, zumindest hast du schon einmal eine Verbindung zur dir selbst hergestellt, dich nun schon mal in den Fokus genommen. Die andere Perspektive ist dein Gegenüber. Auf den schaust du nun aufmerksamer. Nicht nur auf seine Worte. Du nimmst auch wahr, wie er sich verhält, bewegt, wie er sich fühlt. Ob er aufgeregt ist oder ganz entspannt. Ängstlich oder ärgerlich. Du nimmst auch den Hintergrund mit in deinen Blick, in deine Wahrnehmung:

Was könnte sich hinter den Worten verbergen? Die Fragen werden dir auf die Dauer nicht ausgehen. Dafür erhältst du aber auch immer mehr Antworten. Sie helfen dir, dich dem anderen zu nähern, ihn zu verstehen. 

Die zweite Quelle fürs Umhören ist das, was in der Welt so geredet wird. Das ist natürlich endlos, aber lehrreich. Was früher vielleicht noch als Redseligkeit oder Tratschsucht durchging, kommt mir heute nur noch wie Sprachinkontinenz vor. Es wird dahingeredet, dass einem schwindelig wird. Wenn man hinhört. Aber das tut ja niemand mehr. Deswegen läuft das wohl auch so gut. Zudem die immer gleichen, leeren Worthülsen wie Respekt,  Verantwortung, Kundenorientierung, Empowerment etc. Grosse Worte, aber was verbirgt sich dahinter?

Wenn du genauer hinschaust, ist das, was mit Worten propagiert wird, in Taten oftmals gleichzeitig wieder zunichte gemacht – oder steht mindestens in einem krassen Widerspruch dazu. 

Kaum jemand nimmt solche Worte ernst, kaum jemand hinterfragt sie. Das Gebrabbel ist wirklich höchst unerquicklich. Wir stumpfen dadurch ab – und sind damit auch für unser Gegenüber stumpf. Das ist unverzeihlich. 

Aber man muss sich auch an die eigene Nase fassen, indem man sich fragt: Was rede ich selbst so den lieben langen Tag daher? Eine einfache Frage. Aber sie schärft den Blick, entlarvt möglicherweise einen porösen Kern. Beispiel: „Also, wir sind uns einig, wir müssen die Leute mehr einbinden …“ Klingt harmlos, aber tatsächlich: Was soll das heissen, wenn wir jemanden einbinden? Wer möchte denn überhaupt eingebunden werden? Und, wenn ja, wie lange und wie fest? 

Ist das übliche Gerede vielleicht gefährlich, da es Sichtweisen oder Haltungen mittransportiert, die wir, wenn wir genauer hinsähen, vielleicht gar nicht wollten? 

Dem auf die Schliche zu kommen, im eigenen Dahingesagten, das wäre schon was. Und das wäre die dritte Quelle fürs Umhören. 

Ja, aktives Zuhören ist eine feine Sache. Jeder, der einmal einen aktiven Zuhörer hatte, wollte keinen anderen mehr. Weil er sich ernst genommen, bestenfalls verstanden fühlt. Damit ist aktives Zuhören bedeutsam, für den einzelnen Menschen, aber gerade auch für das Zusammenleben der Menschen. Ich bezweifle jedoch, dass im modernen Business, wo gelegentlich aktives Zuhören hochgejubelt wird, es in seiner ursprünglichen Zweckfreiheit gemeint ist. Mir schwant vielmehr, dass es entweder missverstanden oder gar missbräuchlich instrumentalisiert wird. Woher sollte im Geschäftsleben auch die Zeit kommen? Woher der Raum für den anderen? 

Das, was beim aktiven Zuhören entscheidend ist, ist der Mensch, den wir verstehen wollen. Da ist also kein Zweck jenseits des Verstehens sichtbar. 

Selbst jenseits der wirtschaftlichen Zwänge liegt Zuhören nicht im Trend. Es geht vielmehr um Eloquenz, die dahingehend verstanden wird, dem Gegenüber gerade so weit zuzuhören, Stichworte nicht zu verpassen, die zur Unterbrechung taugen, mit eigenen Antworten, mit dem eigenen Standpunkt. Es gilt, auf sich aufmerksam zu machen. Indem man möglichst viel Redezeit beansprucht. Redepausen gab’s mal, früher irgendwann. 

Apropos: Wer hielte heute schon Redepausen, gäbe es sie, überhaupt aus? Stille ist heute kaum zu haben. Verkauft wird sie allerdings als Gegentrend. Doch den muss man sich erstmal leisten können. 

Wir sind einfach einem permanenten Krach ausgesetzt, der uns daran hindert, uns uns und damit auch anderen zu widmen. Das ist keine Lappalie. Ich würde mich daher freuen, wenn aktives Zuhören als das erkannt würde, was es ist: ein Gut für uns Menschen. Und wenn ich endlich mal wieder meinem Gegenüber im wörtlichsten Sinne glauben könnte, sagt er: „Bin ganz Ohr!“

Besonders in einer so schwierigen Situation, wie wir sie alle derzeit aufgrund von Corona erleben, hätte das einen hohen Wert. Lernen wir, nicht Ratschläge zu geben, sondern zuzuhören, wertfrei hinzuhören und auch umzuhören – vielleicht ist das eine sinnvolle Möglichkeit mit uns selber und anderen – in dieser ereignisreichen Zeit gut verbunden zu sein.

Ich sende dir ganz liebe Grüsse!

Deine Antje

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .